Alle Beiträge von Michael Kritzinger Architekt

Wettbewerb Neubau Seniorenpflegeheim Saalfelden

Das für die Bebauung zur Verfügung stehende Areal ist geprägt durch das historische Schloss Farmach, einem beachtlichen Höhenunterschied und einem beeindruckenden Ausblick.

Die grundlegende Projektidee zur Situierung und Ausformung des neuen Pflegeheims bildet ein behutsamer Umgang mit dem historischen Bestand, unter Ausnutzung des natürlichen Geländes.

Das Projekt folgt dem natürlichen Geländeverlauf, bettet sich in die Landschaft ein und
gliedert sich in 2 Baukörper, reagiert mit einer Höhenstaffelung auf die Bestandsstruktur.
Der Hauptzugang erfolgt von der Straße her über einen großzügigen Vorplatz und soll zu einer neuen Adressbildung für das gesamte Areal führen.

Der gedeckte Vorplatz dient zum Ankommen und Verweilen. Der Mehrzwecksaal kann durch öffenbare Glaselemente bei Veranstaltungen zum gedeckten Vorplatz hin geöffnet werden und bei Bedarf mit dem Foyer gemeinsam genutzt werden. Es besteht bei gleichzeitiger Nutzung auch die Möglichkeit der Teilung. Die Bibliothek ist ebenfalls dem Foyer zugeordnet und lädt zum Verweilen und Lesen ein.
Besucher werden über den Empfang zu den zwei Erschießungszonen, entlang des Atriums, direkt zu den einzelnen Wohngruppen geleitet.

Das Atrium verbindet alle Ebenen und schafft Sichtbeziehungen im Inneren, sowie nach Außen.

Die Verbindungsebene zu den Bestandstrakten befindet sich im 2.OG und ist zugleich mit zwei Wohngruppen die Hauptebene für diesen Bereich. Von dieser Entwickelt sich jeweils eine Wohngruppe nach unten und eine nach oben.

Das Atrium verbindet alle Ebenen und schafft Sichtbeziehungen im Inneren, sowie nach Außen.
Die Verbindungsebene zu den Bestandstrakten befindet sich im 2.OG und ist zugleich mit zwei Wohngruppen die Hauptebene für diesen Bereich. Von dieser Entwickelt sich jeweils eine Wohngruppe nach unten und eine nach oben.

Die obere Wohngruppe ist einem für alle Bewohner zugänglichen Dachgarten zugeordnet und die untere Wohngruppe verbindet sich über das Atrium mit dem Personalbereich.
Auf private Freiflächen in den einzelnen Wohneinheiten wird bewusst zugunsten allgemeiner Freiräume verzichtet. Für den individuellen Außenbezug werden die Zimmer mit Sitzerkern und Blumentrögen aufgewertet.
Durch die Einbettung in das Gelände ergeben sich in allen Ebenen barrierefreie Verbindungen zu den Außenräumen. Vielfältige Außenraumqualitäten bieten den Bewohnern unterschiedliche Möglichkeiten die Freiräume zu erleben.
Das Projekt verbindet sich barrierefrei mit den bestehenden Wegen und Außenanlagen – vom neuen Vorplatz bis hin zur Eingangsebene von Schloß Farmach.

Die Aufenthaltsflächen in den Wohngruppen bieten unterschiedliche Bereiche und werden durch Höfe zusätzlich belichtet. Diese Höfe bilden bewusst auch einen „Filter“ (Einsicht/Beobachtung) zu den zentral angeordneten Stützpunkten.

Wettbewerb Neubau Volksschule Steinach

Der heterogen gewachsene Schulkomplex soll mit der neuen Volksschule zu einem qualitätsvollen Ensemble ergänzt werden und durch bewusste Setzung mit dem entstehenden Platz eine neue Mitte für beide Schulen definieren - selbständig, aber nicht in Konkurrenz tretend mit dem denkmalgeschützten Gebäude.
Vorgeschlagen wird ein kompakter Baukörper mit räumlichen Qualitäten in der inneren Struktur und im Außenbereich.
Der Ansatz eines minimalen, selbstverständlichen Eingriffs in das Gewohnte bedingt die Schaffung einer Gebäudestruktur, bei welcher der allgemein zugängliche Sportplatz im Erdgeschoß bleiben kann.
Den vorhandenen Bauplatz und das gegebene Gelände nutzend ergibt sich eine halbgeschoßige Versetzung innerhalb der Struktur, welche eine räumliche Verflechtung der verschiedenen Bereiche und der Cluster untereinander ermöglicht - von jedem Cluster aus, ergeben sich vielfältige Blickbeziehungen in andere Ebenen.
Ein vertikal, bei dem die unterschiedlichen Niveaus miteinander verschmelzen und über Sitzstufen entlang der Erschließung großzügige Begenungszonen zwischen den Marktplätzen entstehen.
Durch Schaffung einer zentralen, großzügigen Erschließungszone, mit vielfältigen Möglichkeit zum Verweilen auf Sitzstufen, entsteht ein vertikal erlebbares Raumkontinuum bei dem unterschiedliche Ebenen miteinander verschmelzen.

EU-weit offener Wettbewerb Neubau Volksschule und Funtionssanierung Mittelschule Steinach am Brenner

Modell: Pierre Luigi Atelier

Wettbewerb Wohnbebauung NHT Pradl Ost, Baustufe 3/4 – 1.Anerkennung

Die vorgelegte städtebauliche Interpretation der Südtirolersiedlung wird als Grundstruktur aufgenommen und in seiner Grundstruktur auf einen sich wiederholenden, L-förmigen „kleinsten Nenner“ gebracht.

Die L‘s werden in Abhängigkeit ihrer Umgebung in ihrer Höhe gestaffelt und beschnitten.

Das L am Kirchplatz (südliches L von BT 4) bleibt nur in einem Fragment als weiteres Solitär am Platz erhalten. Dem Platz werden die öffentlichen Funktionen, wie Kinderkrippe und Widum zugeordnet.

In seiner Höhe entwickelt sich dieser aus den Gebäuden an der Türingstraße und bildet dadurch keine Konkurrenz zu den höheren,torbildenen Gebäuden in der Gumppstraße.

Die nördlichen L‘s von Bauteil 3+4 ordnen sich unaufgeregt städtebaulich unter und überlassen den Hauptauftritt dem L, welches einerseits mit dem Hochpunkt am Eck die neue platzbildende Mitte des Quartiers markiert und mit dem niedrigen Teil die Überleitung zum bestehenden Eschenhof ausformuliert.

Im Erdgeschoss befinden sich gedeckte Bereiche welche den Freiräumen zugeordnet sind und als Fahrradabstellplatz dienen.

Die städtebauliche Struktur hat also zwei Hauptakteure, welche zu den öffentlichen Plätzen hin unterschiedlich ausformuliert werden.

Durch Versatz der Baukörper werden vielschichtige Freiraumqualitäten von öffentlich – halböffentlich – privat erzeugt.

Der Eckversatz der L‘s definiert einen Vorbereich zu den charakteristischen Durchgängen, welche zu den halböffentlichen Höfen führen und trägt zur Platzbildung mit den gegenüberliegenden Gebäuden bei.

Die Dachgärten, welche die unterschiedlichen Höhen der Gebäudeteile nutzen, sind jeweils einem Stiegenhaus zugeordnet und dadurch einem kleineren Kreis zugänglich.

Jedes L wird über drei Stiegenhäuser erschlossen, welche in jedem Geschoß einen Mix von größeren „durchgesteckten“ Wohneinheiten und kleineren längsorientierten Einheiten ermöglichen.

Wohnbebauung am Bichl III, Igls – EU-weit offener Wettbewerb

    

Die städtebauliche Ausgangssituation ist geprägt durch die spezielle Lage am Siedlungsrand und der topografischen Herausforderung einer nach Nord-Westen abfallenden Hangsituation.

Entlang der Zufahrtsstraße befinden sich am Südhang verschiedene Einfamilienhausstrukturen, sowie vorangegangene Wohnbebauungen, wie Bichl I+II, welche stark unterschiedliche Bebauungsstrukturen aufweisen.

Die vorhandenen Qualitäten des Ullwalds werden als außergewöhnliche Freiraumqualität direkt vor der Haustüre von den Bewohnern sehr geschätzt und bilden einen wesentlichen Aspekt für die Projektidee.

Das Projekt versteht sich als Vermittler zwischen der bestehenden heterogenen Siedlungsstruktur und einer qualitätvollen Überleitung / Auflösung zum Naturraum hin.

3×3

Das Gelände entwickelt sich über 3 Geländeniveaus, welche jeweils entlang der südlichen Grundgrenze ebnen anschließen. Untereinander werden diese mit Rampen und Liften verbunden.

3 Erschließungszonen sind 3 Plätze vorgelagert, um die sich jeweils 3 Baukörper gruppieren.

Die Gebäude werden der dörflichen Körnung angepasst, kleinstrukturiert in 3 Baukörper gegliedert und erzeugen über den Zwischenraum die gewünschte Durchlässigkeit der Freibereiche zum Wald hin.

Es entstehen somit 3×3 Baukörper, in denen alle Wohnungen mehrseitig belichtet werden.

Von jeder Wohnung ist einerseits der Bezug zur Siedlung und andererseits zum Naturraum hin herstellbar.

Großzügige Loggien mit unterschiedlichen Orientierungen schaffen die Möglichkeit eines qualitätvollen Wohngefühls mit direktem Naturbezug. Private Gärten werden zugunsten der allgemeine Durchgrünung knapp gehalten.

Die aufgelockerte Orientierung der Wohnungen wurde bewusst entgegen einer gleichförmigen Südausrichtung gewählt, um Sichtbeziehungen zwischen Natur, Siedlungsraum und den Bewohnern untereinander zu ermöglichen.

Die vielfältigen Außenraumqualitäten werden beim Durchschreiten entlang von Wegen, Plätzen, Rampen über unterschiedliche Niveaus erlebbar und vernetzen sich mit den natürlichen Außenräumen.

Die Schichtung der Geschoße wird über die Fassaden klar ablesbar – massive Deckenbereiche wechseln sich mit einer Abfolge von Fenstern und hinterlüfteten Fassadenbereichen ab. Für die hinterlüftete Fassade werden verschiedenfarbige Faserzementplatten (Öko skin, Rieder) vorgeschlagen – sichtbar geschraubt, in Anlehnung an eine Bretterschalung.

Jeweils 3 Baukörper werden über ein Stiegenhaus erschlossen, wobei jeder Baukörper für sich mit ca.15x15m übersichtliche Abmessungen aufweist und sich pro Geschoß in zwei Wohnungen gliedert.

Alle Gebäude sind maximal E+2, wobei manche obersten Geschoße nur zum Teil genutzt werden.

Die Wohngeschoße sind mit den Tiefgaragen, Nebenräumen und Außenräumen behindertengerecht erschlossen.

HTL Anichstraße Innsbruck – EU-weiter Realisierungswettbewerb

Die städtebauliche Ausgangssituation ist geprägt durch einen heterogen, über Jahrzehnte gewachsenen, innerstädtischen Schulkomplex.

Die bestehenden Hofbebauungen schaffen es nicht das Areal architektonisch als Einheit ablesbar zu machen und die Erweiterungspotentiale sind räumlich begrenzt.

Für die Erweiterung wird eine Struktur vorgeschlagen, welche den Versuch unternimmt, das gewachsene Konglomerat zu verbinden und ein identitätsstiftendes Signal am Platz zu verorten.

Die Aufstockung setzt sich bewusst zum Platz hin ab und bildet einen neuen Rahmen für den Schulhof, in dem von außen ablesbar der Mehrzweckbereich mit Sitzstufen zu erkennen ist.

Die Höhenstaffelung nimmt die Traufe der Gebäude am Innrain auf und wird zum Stammhaus in der Anichstraße hin eingeschoßig.

 

 

Vielfältige Anbindungsmöglichkeiten zu den bestehenden Trakten prägen das „Brückenbauwerk“. Entlang der Erschließungsachse reihen sich, in ein- bis zweigeschoßigen Raumsequenzen, die verschiedenen Funktionen für Unterricht und Mehrzweck.

Die zwei multifunktionalen Unterrichtsräume können durch mobile Trennwände zusammengeschaltet werden und bilden mit den Sitzstufen, welche als Tribüne Verwendung finden können, eine großzügige Fläche mit zwei-geschoßigen Überhöhen für vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.

Der Mehrzweckbereich kann vom Unterrichtsbereich abgekoppelt betrieben werden und kann somit auch für externe Nutzungen zur Verfügung stehen.

 

 

Die bestehende Dachfläche im E2 wird als Freibereich genutzt – der Teil der dem Mehrzweckbereich zugeordnet ist, kann diesem bei Veranstaltungen als Erweiterungsfläche dienen.

Die Platzgestaltung im Hof wird bewusst reduziert ausformuliert – bestehende Elemente werden z.T. beibehalten und formal weitergestrickt – Sitzbänke, Brunnen, Bäume bilden die wesentlichen Gestaltungselemente.